Hessen

Hessischer Landschaftspflegetag am 30.09. / 01.10.2022

Seit 2020 veranstaltet die DVL-Koordinierungsstelle gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium, der Naturschutzakademie Hessen und jeweils einem gastgebenden Landschaftspflegeverband den Hessischen Landschaftspflegetag.

Der Hessische Landschaftspflegetag findet 2022 als Hybridveranstaltung an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. In diesem Jahr stellt die gastgebende Landschaftspflegevereinigung Gießen e.V. ihre Arbeit vor. Sie feierte im letzten Jahr ihr 30jähriges Bestehen und hat sich längst als zuverlässige Partnerin bei der Umsetzung von kommunalen Projekten mit der Landwirtschaft und anderen lokalen Akteuren einen festen Platz im Naturschutz des Landkreises Gießen erworben.

Mit weiteren Beiträgen werden im ersten thematischen Schwerpunkt Beispiele zur Unterstützung des FFH-Grünlandmanagements durch Landschaftspflegeverbände vorgestellt. Zwei Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinienförderung kann über Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeits- und Maßnahmenprogramme berichtet werden. Das HLNUG stellt das Vorgehen mit Kennarten im Rahmen der neuen Ökoregelungen vor.

Um eine hohe Qualität der Arbeit in den Landschaftspflegeverbänden sicherzustellen, sind sie auf gut ausgebildetes Personal und aktuelles Naturschutzwissen angewiesen. Gerade auch motivierten Hochschulabgängern können die an Zahl und Größe wachsenden Landschaftspflegeverbände abwechslungsreiche und vielseitige Berufsperspektiven bieten. Gleichzeitig sind aber auch die Universitäten und Hochschulen gefragt, „für die Praxis“ auszubilden. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich daher dem Austausch zwischen der ökologischen Forschung und der Praxis in den Landschaftspflegeverbänden. Hierfür bietet der Tagungsort an der JLU beste Voraussetzungen.

Am zweiten Tag wird die bereits für 2020 vorgesehene Exkursion in das benachbarte Lahn-Dill Bergland nachgeholt. Die Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill e.V. wird in einer unserer artenreichsten Kulturlandschaften über ihre Wiesendrusch- und Wiederansiedlungsprojekte informieren.

Das Programm des Hessischen Landschaftspflegetags 2022 finden Sie unten aufgeführt und hier zum Download (pdf-Datei).

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Naturschutzakademie Hessen.

 

Programm 30.09.2022

Freitag, 30.09.2022

 

09:15 Uhr

Eintreffen und Anmeldung / Einwählen in die Hybridveranstaltung

10:10 Uhr

Grußwort der Hessischen Umweltministerin

Priska Hinz, Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden

10:20 Uhr

Schwerpunkte der Förderung in Hessen

Jutta Katz, HMUKLV, Wiesbaden

10:35 Uhr

Stand der LPV-Gründungsinitiativen

Dr. Dietmar Simmering, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V., Reiskirchen

10:50

Pause

11:10 Uhr

Kommunaler Naturschutz – 30 Jahre Schwerpunkt der LPV Gießen

Fabian Zech, LPV Gießen e.V., Reiskirchen

11:35 Uhr

Grünlandentwicklung in den FFH-Gebieten „Laubacher Wald“ und „Kaltenrain bei Steinheim

SusannaFlecken und Rebekka Zeiß, LPV Gießen e.V, Reiskirchen

12:00 Uhr

Grünlandberatung in Natura 2000-Gebieten der Wetterau

Ronja Brockhage, Naturschutzfonds Wetterau e.V., Friedberg

12:30 Uhr

Diskussion: Grünlandmanagement und LPV

12:45 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

High Nature Value Farmland, die Ökoregel 5 und die Hessischen Kennarten: Wertvolles Grünland in Hessen

Claudia Hepting & Annika Peters, HLNUG Wiesbaden

14:20 Uhr

Kooperation von Forschung und LPV - ausgewählte Beispiele und Perspektiven

Prof. Dr. Till Kleinebecker, Professur für Landschaftsökologie und -planung, JLU Gießen

14:50 Uhr

Pause

15:10 Uhr

Management der invasiven Stauden-Lupine im artenreichen Grünland - aktuelle Forschungsergebnisse und Konsequenzen für die Praxis

Dr. Yves Klinger, Professur für Landschaftsökologie und -planung, JLU Gießen

15:40 Uhr

Management linearer Landschaftselemente zur Förderung der Insektenvielfalt im Offenland

Dr. Frank Jauker, Professur für Landschaftsökologie und -planung, JLU Gießen

16:10 Uhr

Abschlussdiskussion

16.30 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Moderation: Dr. Dietmar Simmering (DVL e.V.); Bernhard Neugirg (HLNUG)

zurück nach oben

Copyright 2023, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. - Landesbüro Hessen