Hessischer Landschaftspflegetag am 19.10. / 20.10.2023 in Witzenhausen
2023 fand der Hessische Landschaftspflegetag in einem ganz besonderen Ambiente auf der Jugendburg Ludwigstein in Witzenhausen statt - und damit zum ersten Mal in Nordhessen!
Unser Gastgeber war in diesem Jahr der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Er übernimmt seit 2020 in Funktion eines Landschaftspflegeverbandes Aufgaben des Naturschutzes im Werra-Meißner-Kreis. Im Rahmen der LPV-Richtlinienförderung bearbeitet der Geo-Naturpark Frau-Holle-Land vielfältige Aufgaben und Projekte und erschließt darüber hinaus von der Biodiversitätsstrategie über den Klimaschutzplan bis zur Wasserrahmenrichtlinie ein breites Spektrum an weiteren Fördermöglichkeiten, um effektiv Naturschutz zu betreiben
Der Landschaftspflegetag wurde erneut im Hybridformat angeboten. So verfolgten ca. 80 Teilnehmende vor Ort und bis zu 120 Teilnehmende an den Bildschirmen die Veranstaltung.
Das Programm des Hessischen Landschaftspflegetags 2023 finden Sie unten aufgeführt und hier zum Download (pdf-Datei).
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist über den YouTube-Kanal des Geo-Naturparks Frau-Holle-Land verfügbar. Die einzelnen Vorträge sind dort als Kapitel separat auszuwählen.
Die pdf-Dateien der einzelnen Vorträge
- Schwerpunkte der Förderung der Landschaftspflegeverbände in Nordhessen - Helmut Herbort, Obere Naturschutzbehörde, RP Kassel
- Hessische Landschaftspflegeverbände im DVL - Stand und Perspektiven - Dr. Dietmar Simmering, DVL-Koordinierungsstelle Hessen
- Der Landschaftspflegeverband für den Werra-Meißner-Kreis beim Geo-Naturpark Frau-Holle-Land - Marco Lenarduzzi, Geschäftsführer Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Umsetzung von Natura 2000: Erhaltung und Entwicklung von wertvollem Grünland im FFH-Gebiet Werra- und Wehretal - Susanne Pfingst, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Biotopverbund und gesetzlich geschützte Biotope: Strategien für die Streuobstregion im Werra-Meißner-Kreis - Dr. Sabine Budde, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Biodiversitätsstrategie: Durch regionale Kooperationen Lebensräume für Vögel und Amphibien entwickeln - Christian Bringmann, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Vom Best-Practice-Beweidungskonzept zum Bundesprojekt "Schaf schafft Landschaft" - Marco Lenarduzzi, Geo-Naturpark Frau-Holle-Land und Meinolf Timmerberg, Hüteschäferei Timmerberg, Dudenrode
- Wege zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie mit den Kommunen: Praxisbeispiele aus dem Werra-Meißer-Kreis- Werner Haaß, Planungsbüro Werner Haaß, Witzenhausen, Friedhelm Junghans, Bürgermeister der Gemeinde Meißner