Neues aus dem Landschaftspflegeverband Waldeck-Frankenberg
07.10.2024
Neuer Kurzfilm gibt Einblick in Verbandsarbeit
Waldeck-Frankenberg
Einen neuen Kurzfilm hat der Landschaftspflegeverband (LPV) Waldeck-Frankenberg erstellen lassen. Auf seiner Homepage (www.lpv-wa-fkb.de) wird in dem Beitrag, der rund dreieinhalb Minuten dauert, über die Organisation sowie deren Aufgaben und Ziele im Landkreis informiert.
Das Modell Landschaftspflegeverband gibt es seit über 35 Jahren. Hessenweit arbeiten derzeit 17 Organisationen, zudem befinden sich zwei weitere in der Gründungsphase. Ziel ist es, in allen 21 Landkreise des Landes LPV zu etablieren.
Die Pflegeverbände sind gemeinnützige Vereine zur Förderung der Landschaftspflege und des Naturschutzes, deren Vorstand gleichberechtigt aus Vertretern der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Kommunalpolitik besetzt ist. Diese ist ein Kernelement aller LVPs und wesentlicher Grund fürdie erfolgreiche Arbeit: Denn alle Akteure werden frühzeitig bei Planungen einbezogen und es findet eine gleichberechtigte Kommunikation auf Augenhöhe statt.
Fachlicher Schwerpunkt der Verbände ist die Umsetzung von „Natura 2000“im Offenland, also die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen in FFH-Gebieten und Vogelschutzgebieten. Ganz konkret handelt es sich zum Beispiel um Pflegemaßnahmen für wertvolle Grünlandlebensräume und Magerrasen, wie Entbuschungen, Mahd und Beweidung, sowie Schutzmaßnahmen für gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Hierfür werden durch die Vereine verschiedene Fördermittel akquiriert, von denen die Region und insbesondere heimische Landwirte und Unternehmen profitieren.
Maren Lange, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des LPV Waldeck-Frankenberg erklärt: „Aufgrund der aktuellen Klimaveränderungen und dem Artenrückgang, der sich auch bei uns im Landkreis zeigt, besteht ein enormer Handlungsbedarf. Dies zeigt sich nicht zuletzt auch an den Anlastungsverfahren der EU gegenüber seinem Mitgliedsstaat Deutschland hinsichtlich der Umsetzung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie. Hinzu kommenweitere Verpflichtungen, die sich zum Beispiel aus der Hessischen Biodiversitätsstrategie oder dem Insektenschutzleitfaden des Landkreises ergeben.“
Dieser Vielzahl an Aufgaben könne nur gemeinsam begegnet werden. Durchkonstruktive Zusammenarbeit könnten so konfliktbehaftete Themen angegangen und die Herausforderungen gelöst werden.
Weitere Informationen zum LPV und den Link zum Film finden Sie hier:
www.lpv-wa-fkb.de