Online-Infoveranstaltung zur Förderrichtlinie Weidetierschutz
29.01.2025
Aktuelle Förderung von Herdenschutzmaßnahmen in Hessen
Wie können für die Weidezeit Wiesen und Koppeln gesichert werden, um Weidetiere vor Wolfsangriffen zu schützen? Welche zusätzlichen Herdenschutzmaßnahmen gibt es?
Diese Fragen stellen sich den Weidetierhaltenden im Rheingau-Taunus Kreis, da seit 2020 ein Wolfspaar im Wispertaunus lebt. Bisher gibt es nur von zwei Nachkom-
men regelmäßig genetische Nachweise. Die Wölfe des „Rheingau Rudels“ ernähren sich überwiegend von Wildtieren, nur im Jahr 2023 hat eine Tochter zwei Schafherden angegriffen und Tiere gerissen. Umso wichtiger ist der fachgerechte Herdenschutz, um die schlauen Raubtiere von Übergriffen auf Weidetiere abzuhalten.
Der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus möchte Weidetierhaltende darin unterstützen ihre Tiere vor Wolfsübergriffen zu schützen und bietet mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen LLH die Online-Infoveranstaltungen zum Herdenschutz und zur aktuellen Hessischen Richtlinie Weidetierschutz an.
Alexander Henz LLH erklärt wie Schafe und Ziegen oder große Weidetiere wie Rinder und Pferde effektiv geschützt werden können. Für jede Tierart gibt es angepasste Herdenschutzmaßnahmen, bestimmte Zäune oder eine zusätzliche Sicherung von unerfahrenen Jungtieren. Für die Anschaffung besonderer Herdenschutzmaßnahmen gibt es Förderungen aus der europäischen Agrarförderung aber auch eine gezielte Landesförderung durch die Richtlinie Weidetierschutz.
Die Fachabteilung des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Forsten, Jagd und Heimat stellt die Herdenschutzförderung durch die aktuelle Richtlinie Weidetierschutz vor und beantwortet Fragen zu Beantragung.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen und Beratung: Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Maja Becker, Tel. 06124 / 510 301,
Email: info@lpv-rtk.de
Die Pressemitteilung finden Sie hier